Umschulungen und Qualifizierungen
Unsere Angebote.
Mit unserem Angebotsspektrum bieten wir neue Perspektiven für Arbeit und Beruf – und bedienen dabei die gesamte Palette von der Prävention über die Diagnostik bis zur Qualifizierung. Immer sind die Leistungen individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten und immer orientiert an den Chancen und Möglichkeiten des Arbeitsmarktes. Um unsere Teilnehmenden bestmöglich bei der Entwicklung ihrer beruflichen Zukunft zu begleiten, arbeiten wir mit einem besonderen Werkzeug, dem sogenannten Case Management. Die Vorteile und Besonderheiten dieser Methode finden Sie hier kurz und knapp erläutert.
An unseren Standorten Bad Pyrmont, Goslar und Weser-Ems führen wir ca. 40 Qualifizierungen, davon viele mit anerkanntem Kammerabschluss, durch.
Teilzeit-Qualifizierung bei Qualifizierungen ohne Kammerabschluss prüfen wir auf Wunsch gern. Für Umschulungen mit Kammerabschluss muss vor Beginn eine Genehmigung der zuständigen Stelle eingeholt werden. Bitte sprechen Sie uns für weitere Details an.
Unser gesamtes Qualifizierungsangebot nach Berufsfeldern sortiert finden Sie hier:
Hausmeister/-in / Haustechniker/-in
Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Feingerätebau
Metallgrund-Ausbildung (folgt in Kürze)
Qualitätsfachmann/-frau mit DGQ-Zertifikat QAT
Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in Fachrichtung Maschinentechnik (folgt in Kürze)
Technische/-r Produktdesigner/-in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktionen
Technische/-r Produktdesigner/-in Fachrichtung Produktgestaltung und Produktkonstruktion
Fachangestellte/-r für Medien und Informationsdienste Fachrichtung medizinische Dokumentation
Fachkraft für medizinische Dokumentation und Kodierung (IHK)
Fachmann/-frau für Reha-Technik und Sanitätshauswaren
Orthopädieschuhmacher/-in
Orthopädietechnik-Mechaniker/-in
Podologin/Podologe (medizinische Fußpflege)
Eine Umschulung muss nicht immer in einem unserer Berufsförderungswerke (BFW) stattfinden. Die Berufliche Rehabilitation in Betrieben (BRB) ist eine besondere Form der
Umschulung und in manchen Fällen eine passende und wohnortnahe Alternative zur Umschulung im BFW.
Die BRB ermöglicht es Ihnen, eine Ausbildung in einem Unternehmen in der Nähe zu Ihrem Lebensmittelunkt aufzunehmen und unsere bedarfsorientierten psychologischen und sozialpädagogischen Unterstützungs- und Förderangebote der beruflichen Rehabilitation in Anspruch zu nehmen. So erhalten Sie die notwendigen Hilfen bei beruflichen und persönlichen Hürden. Über den gesamten Zeitraum von 24-28 Monaten haben Sie einen Ansprechpartner, der Sie bis hin zu Besuchen am Ausbildungsplatz eng begleitet.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF-Datei, nicht barrierefrei).