Eignungsabklärung/Reha-Assessment
Wenn in der Beratung mit Ihrem Leistungsträger nicht ausreichend geklärt werden kann, welcher Beruf in Zukunft der Richtige für Sie ist, erarbeiten wir in unseren Reha-Assessment-Angeboten Perspektiven. Mit Blick auf Ihre persönliche und gesundheitliche Voraussetzung unterstützen wir dabei tragfähige, erfolgversprechende und Wege zu entwickeln. Praktische Erprobungen in verschiedenen Berufsfeldern helfen Ihnen Stärken und Neigungen zu entdecken.
Je nach Ihrem individuellen Orientierungsbedarf umfasst das Reha-Assessment folgende Angebote:
- Ermittlung der Belastungsfähigkeit durch die medizinische Begleitung
- Erhebung des Begabungsprofils durch die psychologische Begleitung
- Empfehlungen und Informationen aus allen Berufsfeldern
- Ermittlung von Alternativen zu einer Umschulung
Unser Reha-Assessment bietet folgende Angebote:
Bei der Arbeitserprobung überprüfen wir, ob ein ausgewählter Beruf zu Ihren Stärken und Neigungen passt. Unser Assessment-Team berät Sie in diesem Prozess. Die praktische Erprobung in dem angestrebten Beruf sorgt für einen ganz konkreten Einblick in die Anforderungen des Berufs.
Ergebnis des Angebots ist ein ausführlicher Bericht mit unserer Empfehlung für die weitere berufliche Rehabilitation, die Ihre individuellen Interessen, Ressourcen und Problematiken sowie die Interessen des Leistungsträgers unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsmarktlage und der Vermittlungschancen einbezieht.
Weitere Informationen im Flyer.
In der Eignungsabklärung informieren Sie sich über verschiedene Berufe und ihre konkreten Anforderungen. Vielfältige Aspekte wie das intellektuelle Leistungsvermögen und die gesundheitlichen Voraussetzungen sowie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt müssen mit Ihren persönlichen Interessen und Wünschen abgeglichen und in Einklang gebracht werden. Sie führen praktische Arbeiten und Hospitationen durch und erhalten bei uns arbeitspädagogische und psychologische Hilfestellungen und werden arbeitsmedizinisch untersucht.
Ergebnis der Eignungsabklärung ist ein Berufsvorschlag, der Ihre individuellen Wünsche sowie die Interessen Ihres Leistungsträgers berücksichtigt. Unter Einbeziehung der Chancen späterer Beschäftigungsmöglichkeiten wird eine für alle Beteiligten sinnvolle und realistische Berufsperspektive erarbeitet.
Weitere Informationen im Flyer.
Ergebnis des Angebots ist ein ausführlicher Bericht mit unserer Empfehlung für die weitere berufliche Rehabilitation, die Ihre individuellen Interessen, Ressourcen und Problematiken sowie die Interessen des Leistungsträgers unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsmarktlage und der Vermittlungschancen einbezieht.
Weitere Informationen im Flyer.
Dieses Angebot wendet sich an Teilnehmende mit einer psychischen Vorerkrankung oder einer psychischen Behinderung und die noch keine Vorstellungen über den weiteren beruflichen Lebensweg haben. Neben der allgemeinen intellektuellen Leistungsfähigkeit, dem Schulwissen in den Kulturtechniken und den gesundheitlichen Voraussetzungen werden Ihre Motivation und Ihre Arbeitsfähigkeit in modular aufgebauten Erprobungseinheiten überprüft und mit dem individuellen Berufsinteresse abgeglichen.
Ergebnis des Angebots ist ein ausführlicher Bericht mit unserer Empfehlung für die weitere berufliche Rehabilitation, die Ihre individuellen Interessen, Ressourcen und Problematiken sowie die Interessen des Leistungsträgers unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsmarktlage und der Vermittlungschancen einbezieht.
Weitere Informationen im Flyer.
- Rechenkenntnisse,
- Rechtschreibung
- Sprachfreies, formallogisches Denken
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung
- Merkfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Mechanisch-technisches Verständnis
-
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Beruf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
-
eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Sechs Monate davon müssen in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung haben.