Helfer/-in Baumaßnahmen Energie- und Gebäudetechnik

Niedersachsen soll Klimaschutzland Nr. 1 werden.

"Niedersachsen soll Klimaschutzland Nr. 1 werden", so lautet das ausgerufene Ziel des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Ein Eckpfeiler dieses Vorhabens sind die klimaneutrale Konstruktion von Neubauten und die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden.

Der Arbeitskräftebedarf in diesem Umfeld ist bereits jetzt sehr hoch und wird nach Einschätzung von Branchenexperten in Zukunft weiter stark anwachsen. Gefragt sind nicht zuletzt kurzfristig qualifizierte Helfer, die – ausgestattet mit den nötigen Grundkenntnissen – Fachkräfte wie Meister und Gesellen z. B. beim Einbau von Wärmepumpen und Photovoltaik-Modulen entlasten und unterstützen.

Die Energiewende im Blick Das Angebot "Helfer/-in Baumaßnahmen Energie- und Gebäudetechnik" qualifiziert Arbeitskräfte für Helfertätigkeiten bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen, bei der baulichen Vorbereitung und Installation von Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen. Im Vordergrund der Qualifizierung steht die Vermittlung von Grundkenntnissen aus den Bereichen Bau-, Metall- und Elektrotechnik.
Ihre Vorbereitungsarbeiten sind wichtige Grundlage der Installationen Sie sind durch die Qualifizierung zum Helfer in der Lage, in den wichtigsten für die energetische Versorgung eines Gebäudes relevanten Bereichen mitzuarbeiten. Sie kommen somit insbesondere auf Baustellen wie dem Rohbau/Neubau oder der energetischen Sanierung bzw. Modernisierung zum Einsatz. In Betrieben des Bau- und Ausbauhandwerks übernehmen Sie dabei meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten. Je nach Betrieb, Einsatzort und Anforderung an die zu verrichtende Arbeit unterstützen Sie
  • beim Aufbau z. B. von Wärmepumpen,
  • bei der Montage von Trägersystemen für Photovoltaikanlagen,
  • bedienen handgeführte Werkzeuge wie z. B. Kernbohrmaschinen und
  • übernehmen Transport-, Demontage-, Abbruch-, Grabungs-, Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten und
  • assistieren beim Verlegen, Montieren und Instandsetzen von Rohrleitungen.
  • Ziele Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung wird Ihnen ein Hauszertifikat der INN-tegrativ ausgestellt. Zum Ende Ihrer Qualifizierung sollten Sie erfolgreich in einen Handwerksbetrieb vermittelt worden sein.
    Inhalte
  • Grundlagen Bau und Abbruch
  • Grundlagen Metalltechnik
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Betriebliche Praxisphasen
  • Voraussetzungen/
    Qualifikation
    Es wird ein Mindestalter von 21 Jahren vorausgesetzt. Ein Abschluss- oder Abgangszeugnis Sek. I oder vergleichbar muss nachweislich vorliegen. Für diejenigen, für die Deutsch eine Zweitsprache bedeutet, wird ein Nachweis des Sprachniveaus B1 vorausgesetzt. Sie sollten über eine gute körperliche Konstitution verfügen.
    Bildungsgutschein Förderung über Bildungsgutschein möglich (AZAV-Zertifizierung läuft).
    Tätigkeitsfelder
  • Helfertätigkeiten bei der Umsetzung von energetischen Baumaßnahmen, bei der Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen
  • Anforderungs-
    schwerpunkte
    im beruflichen Alltag
    Dauer/Ort 6 Monate inklusive zwei betrieblicher Praxisphasen von gesamt acht Wochen. Qualifizierungsstandort ist Goslar, Praxisphasen können wohnortnah absolviert werden.
    Beginntermine und Kursnetnummer 22. Mai 2023 | folgt
    November 2023 | folgt
    Zertifikatsnr. bei Bildungsgutschein folgt
    Für Sie da INN-tegrativ gGmbH
    Berufsförderungswerk Goslar

    Tel: 05321 702-702
    Fax: 05321 702-113
    E-Mail an bfw-goslar@inn-tegrativ.de