Betreuungskraft §§ 43 B und 53 C SGB XI

Der Arbeitsmarkt der Altenhilfe |
Wie in vielen anderen Berufszweigen des Gesundheitswesens verändert sich auch die Pflege in der Altenhilfe rasant. Der Fokus auf die Verbesserung des Wohlbefindens von Bewohnern in Pflegeeinrichtungen hat dazu geführt, dass zusätzliche Kräfte für die Betreuung eingestellt werden können und so zusätzliche sinnvolle Beschäftigungen verfügbar wird. |
---|---|
Ihre Aufgaben: Aktivierung und Betreuung |
Als Betreuungskraft übernehmen Sie einen wichtigen Teil der sozialen Betreuung der Bewohner in Absprache mit den Pflegefachkräften. Sie strukturieren den Alltag durch Betreuungs- und Aktivierungsangebote und führen diese durch. Ihr Ziel ist, den individuellen Bewohnerbedürfnissen nach Kontakt und Kommunikation nachzukommen und auf diese Weise, das Wohlbefinden zu erhöhen. Ihre Angebote bieten die Chance, den körperlichen Zustand und die Stimmung der Bewohner positiv beeinflussen. |
Ziele | Ziele sind ein erfolgreicher Abschluss als Betreuungskraft nach SGB XI und die berufliche Integration. |
Inhalte 1. Modul | Im Basiskurs befassen Sie sich mit der Betreuungsarbeit in den Einrichtungen der Altenhilfe. |
Inhalte 2. Modul | In diesem Teil machen Sie ein Betreuungspraktikum. Dies soll in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Begleitung einer erfahrenen Betreuungs- oder Pflegekraft stattfinden. Das Betreuungspraktikum wird seitens der INN-tegrativ gGmbH begleitet. |
Inhalte 3. Modul | Im Aufbaukurs verbinden Sie Themen aus dem ersten Modul mit den Erfahrungen aus dem Betreuungspraktikum. Hinzu kommen rechtliche und hauswirtschaftliche Inhalte und Ernährungslehre. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten und die Gestaltung von Bewegungsangeboten ergänzen Ihre erworbenen Kenntnisse. |
Bildungsgutschein | Das Berufsbild ist für die Förderung über Bildungsgutschein zugelassen. |
Voraussetzungen/ Qualifikation |
Sie benötigen für die Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten keine therapeutische oder pflegerische Grundausbildung. Vor Beginn der Qualifizierung müssen Sie ein einwöchiges (40 Std.) Orientierungspraktikum absolviert haben und schriftlich nachweisen. Die Qualifizierung ist für die Förderung über Bildungsgutschein zugelassen. Betreuungskräfte müssen sich jedes Jahr fortbilden. Diese Fortbildung umfasst jährlich mindestens 16 Unterrichtsstunden in denen ihr Fachwissen reflektiert und ergänzt wird. |
Tätigkeitsfelder | |
Anforderungs- schwerpunkte im beruflichen Alltag |
![]() |
Dauer/Ort | 9 Wochen inklusive zweitem Praktikum. Qualifizierungsstandort ist Goslar. |
Link zum Flyer | Betreuungskraft nach §§ 43B, 53C SGB XI |
Weitere Berufe | Fachangestellte/-r für Medien und Informationsdienste Fachkraft für medizinische Kodierung |
Kursnetnummer und Beginntermin | Beginntermine und KURSNET-Nummer auf Anfrage |
Zertifikatsnr. bei Bildungsgutschein | 2018M100891-10001 |
Für Sie da | INN-tegrativ gGmbH Berufsförderungswerk Goslar Tel: 05321 702-702 Fax: 05321 702-113 bfw-goslar@inn-tegrativ.de |