Orthopädieschuhmacher/-in

Berufliche Chancen & Weiterentwicklung | Die Freude daran, Menschen zu unterstützen und deren Leben beweglicher zu gestalten, ist ein zentraler Aspekt der Orthopädieschuhtechnik. Dieser medizinische Hilfsberuf zeichnet sich durch ein großes handwerkliches Know-how für die Arbeit am Menschen aus. Ob es um die Unterstützung von Kindern, Seniorinnen, Sportlerinnen oder chronisch Erkrankten geht – Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherinnen tragen dazu bei, Mobilität und Lebensqualität zu erhalten und nach Bedarf wiederherzustellen. Die zweijährige Umschulung in diesem Bereich vermittelt nicht nur wertvolle handwerkliche und medizinische Fähigkeiten, sondern eröffnet auch exzellente berufliche Perspektiven. |
---|---|
Große Bedeutung: Gesundheitsmarkt |
In einem von neuen Entwicklungen geprägtem Markt beraten und versorgen Orthopädieschuhmacher/-innen Patienten und Patientinnen zu geeigneten orthopädischen Schuhen und Orthesen (vom Fuß bis Unterschenkel) und Einlagen. Diese fertigen sie passgenau an. Als Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten sowie Therapeuten arbeiten sie meist in mittelständischen Unternehmen wie Sanitätshäusern oder Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Menschen die Herausforderungen einer körperlichen Einschränkung im Alltag und Beruf besser bewältigen können. |
Kombination aus Handwerk und Kundenkontakt |
In Ihrer sehr verantwortungsvollen Aufgabe führen Sie selbst geplante und anspruchsvolle handwerkliche Arbeiten durch und stehen im direkten Kontakt mit Ihren Kunden und Auftraggebern. |
Ziele | Ziele sind ein erfolgreicher Abschluss als Orthopädieschuhmacher/-in vor der Handwerkskammer und die berufliche Integration. |
Inhalte | |
Voraussetzungen/ Qualifikation |
Sie sollten einen Schulabschluss haben. Eine gute Voraussetzung bringen Sie mit, wenn Sie die Arbeit mit Menschen mit Ihrem handwerklichen Geschick und Interesse an gesundheitsbezogenen Themen verbinden möchten: • Interesse an handwerklicher Tätigkeit • Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit Patient*innen • Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften • Interesse an Medizin, Anatomie und Pathologie • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise • Technisches Verständnis für den Einsatz digitaler Analyse- und Fertigungsverfahren |
Tätigkeitsfelder | |
Anforderungs- schwerpunkte im beruflichen Alltag |
![]() |
Förderung | Das Berufsbild ist für die Förderung über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) zugelassen. |
Dauer/Ort | 24 Monate inklusive betrieblicher Phase. Qualifizierungsstandort ist Bad Pyrmont. |
Link zum Flyer | Orthopädieschuhmacher/-in |
Weitere Berufe | Arbeitspädagoge/Arbeitspädagogin Fachmann/-frau für Rehatechnik und Sanitätshauswaren Orthopädietechnik-Mechaniker/-in Podologe/Podologin |
Beginntermine und Kursnetnummer | Bad Pyrmont: Januar | 234-009030-25 Juni | 234-009031-25 |
Für Sie da | INN-tegrativ gGmbH Berufsförderungswerk Bad Pyrmont Tel: 05281 601-141 Fax: 05281 601-144 bfw-badpyrmont@inn-tegrativ.de |