Werden Sie Orthopädieschuhmacher/-in – Eine Umschulung mit Perspektive
Bad Pyrmont - Sie möchten sich beruflich neu orientieren und suchen eine Tätigkeit, die Sinn stiftet, handwerklich anspruchsvoll ist und Menschen direkt hilft? Dann ist die Umschulung zum/zur Orthopädieschuhmacher/-in am BFW Bad Pyrmont genau das Richtige für Sie!
In nur zwei Jahren erlernen Sie im Berufsförderungswerk einen vielseitigen Beruf, der medizinisches Wissen, handwerkliches Geschick und moderne Technik vereint – und das mit besten Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz.
Ein Beruf mit Tradition und Zukunft
Orthopädieschuhmacher/-innen zählen zu den medizinisch-technischen Handwerksberufen. Ihr Leistungsspektrum umfasst alle schuhtechnischen Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Fußgesundheit – angefangen bei kleinen individuellen Änderungen am Konfektionsschuh über Schuheinlagen bis hin zur Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen oder komplexen Orthesen. Hinzu kommt die umfassende Beratung und Problemlösungen bei Schuh- und Fußbeschwerden im prophylaktischen und akuten Bereich.
Die Orthopädieschuhtechnik hat eine lange und spannende Geschichte:
- Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Sachsen die erste Schule gegründet, die Handwerk und orthopädisches Wissen verband.
- 1917 entstand ein Verband engagierter Schuhmacher – der Grundstein für Austausch und Weiterentwicklung.
- Gesetzlich wurde später festgelegt, dass nur geprüfte Meister spezielle Maßschuhe für kranke Füße herstellen dürfen.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Beruf besonders gefragt – viele Menschen benötigten orthopädische Hilfe.
- Seit 1953 ist der/die Orthopädieschuhmacher/-in ein anerkannter Handwerksberuf mit eigener Prüfung.
- Die Ausbildung wurde 1983 vereinheitlicht und 1992 offiziell als Gesundheitsberuf anerkannt.
- Mit der Zeit kamen neue Materialien wie Kunststoffe hinzu – ideal bei Allergien und modernen Anforderungen.
- Heute helfen Orthopädieschuhmacher/-innen nicht nur Kriegsverletzten, sondern auch Menschen mit Diabetes, Rheuma oder Sportverletzungen.
- 2015 wurde der Beruf erneut modernisiert – mit digitalen Techniken wie 3D-Druck und computergestützter Analyse.
Warum Orthopädieschuhtechnik heute wichtiger denn je ist
Ob Kinder mit Fußfehlstellungen, Senioren mit Mobilitätseinschränkungen oder Sportlerinnen mit Verletzungen – als Orthopädieschuhmacher/-in helfen Sie Menschen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen. Sie entwickeln und fertigen individuelle Hilfsmittel wie Maßschuhe, Einlagen und Orthesen, die die Lebensqualität Ihrer Kundinnen spürbar verbessern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Gesicherte Berufsaussichten durch demografischen Wandel und Gesundheitsbewusstsein
- Staatlich anerkannt & kompakt: Zwei Jahre Umschulung mit hohem Praxisanteil (6 Monate)
- Praxisnah & zukunftsorientiert: Integriertes Praktikum und moderne Lernmethoden
- Vielfältige Karrierewege: Vom Fachbetrieb bis zur Krankenkasse, von der Meisterprüfung bis zum Studium
Das lernen Sie bei uns im Berufsförderungswerk - Theorie & Praxis vereint
Theoretische Inhalte:
- Anatomie, Pathologie, Biomechanik, Ganganalyse
- Material- und Klebstoffkunde
- Maßnehmen, Schuhzurichtungen, Maßschuhbau
- Beratung zu Bandagen und konfektionierten Hilfsmitteln
Praktische Ausbildungsinhalte:
- Orthopädische Schuhzurichtungen: Anpassung von Konfektionsschuhen, z.B. Absatzverlängerungen, Rollabsätze, Sohlenerhöhungen
- Einlagenbau: Stützende, bettende und sensomotorische Einlagen
- Bettungsbau: Für Knick-, Platt-, Hohl- und Spreizfuß sowie diabetesadaptierte Bettungen
- Schaft- und Maßschuhherstellung: Von Entwurf und Modellierung bis zur Konstruktion individueller Maßschuhe
- Moderne Befundung: 2D-/3D-Scan, Pedographie, Blauabdruck
Karrierechancen & Weiterentwicklung
Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung (Handwerkskammer) erhalten Sie Ihr Ticket in ein spannendes Berufsfeld mit vielen Möglichkeiten:
- Sehr gute Berufsaussichten: Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in Kliniken und Fachbetrieben, Arbeit in Sanitätshäusern, Kliniken, Reha-Zentren oder Fachbetrieben sowie Tätigkeiten im Gesundheitswesen, z. B. bei Krankenkassen, sind möglich
- Digitale Spezialisierungen: Spezialisierung auf digitale Techniken wie 3D-Analyse und CAD-Fertigung
- Flexible Karrierewege: Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meister, Betriebswirt oder Fachstudium
- Vielseitige Optionen: Kundenberatung, Fertigung oder Gesundheitsmanagement – ein Beruf mit Sicherheit und Perspektiven
Jetzt durchstarten – Ihre Zukunft beginnt in Bad Pyrmont!
Sie möchten Menschen helfen, sich wieder frei zu bewegen? Sie suchen eine krisenfeste, sinnvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit? Dann ist die Umschulung zur/zum Orthopädieschuhmacher/-in am BFW Bad Pyrmont Ihre Chance!
Informieren Sie sich jetzt und starten Sie Ihre Umschulung – für ein Leben voller Bewegung und Gesundheit!