Informationen zu Coronavirus und COVID-19
Situation zum Coronavirus mit Relevanz für unsere Standorte
An dieser Stelle halten wir Sie informiert über die Entwicklung der Coronavirus-Verbreitung mit Relevanz für unsere Standorte in Niedersachsen und Bremen. Teilnehmende, Leistungsträger und Mitarbeiter informieren wir jeweils zeitnah und direkt bei neuen Erkenntnissen.
Für darüber hinaus gehende Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Standortleitungen bzw. Koordinatoren. Kontaktdaten unserer Standorte finden Sie hier.
Sie sind neue/-r Teilnehmende?
Sollten Sie aktuell unter Erkältungssymptomen leiden oder vor Kurzem Kontakt zu einem positiv auf Corona/Covid-19 Getestetem gehabt haben, rufen Sie uns bitte an, bevor Sie sich auf die Reise zu uns machen. Wir besprechen dann mit Ihnen, welches Vorgehen angeraten ist und ob Ihre Anreise verschoben werden muss.
Sie sind bereits bei uns Teilnehmende/-r?
Bitte rufen Sie Ihren Reha- und Integrationsmanager an, wenn Sie nach einer Abwesenheit wieder zu uns reisen möchten aber unter Erkältungssymptomen leiden oder vor Kurzem Kontakt zu einem positiv auf Corona/Covid-19 Getestetem gehabt haben. Wir besprechen dann mit Ihnen, welches Vorgehen angeraten ist und ob Ihre Anreise verschoben werden muss. Mehr Informationen finden Sie im Hygienekonzept und dem Handlungsleitfaden im Reiter "Wie verhalte ich mich bei Krankheitssymptomen".

Wenn Sie sich am E-Mail Portal der INN-tegrativ anmelden möchten (Link zum Portal), müssen Sie als Benutzer lediglich Ihren vorname.nachname angeben (NICHT MEHR!) und Ihr Windows-Kennwort eingeben, mit dem Sie sich sonst bei der INN-tegrativ einloggen (Wichtig: Arbeiten Sie mit Ihren Windowsaccountdaten, nicht mit dem Küchenlogin oder anderen Daten).
Also: Ihre Benutzername ist nur der Vorname und der Nachname, getrennt durch einen Punkt. Beispiel: petra.mustermann
Wichtiges Update!
Informationen zu Ihrem Maßnahmeverlauf etwas weiter unten auf der Seite und in Ihren E-Mails. Dort finden Sie Informationen zu Ihrer Maßnahme und ob diese weiterhin in Präsenz stattfinden kann oder Sie ins mobile Lernen wechseln.
Die Option des mobilen Lernens besteht nicht für diejenigen von Ihnen, die sich z. B. in laufenden Prüfungsvorbereitungen befinden und zwingend auf die Präsenzform angewiesen sind, weil etwa Werkstätten nötig sind, um einen erfolgreichen Abschluss zu erreichen. Hier wird die Qualifizierung in Präsenz stattfinden. Von dieser Regelung sind am Standort folgende Gruppen umfasst: GS IMFG 1901 | GS QF 1901 | GS ZMFR 1901 | GS ZRFT 1901 | GS ZRFT 2001 | GS ZRMT 2001
Wir haben den FAQ-Bereich etwas gelichtet und alte Einträge entfernt.
16. März, 14:04 Uhr, E-Mail Zugang für Teilnehmende
Sehr geehrte Damen und Herren,
zwischenzeitlich haben die meisten Landkreise in Niedersachsen, an denen die INN-tegrativ gGmbH Einrichtungen betreibt, die fachaufsichtliche Weisung des niedersächsischen Sozialministeriums vom heutigen Tag (13.03.2020) in eigenen Allgemeinverfügungen umgesetzt, so dass auch wir nunmehr endlich handlungsfähig sind. Die fachaufsichtliche Weisung sowie beispielhaft die Allgemeinverfügung des Landkreises Oldenburg sind als Links beigefügt.
Auf Basis der erlassenen Allgemeinverfügungen bzw. Verordnungen haben wir den Präsenzunterricht an allen unseren Standorten bis zunächst 06.05.2020 (einschließlich) eingestellt.
Die Umsetzung der Allgemeinverfügungen bedeutet für Sie und Ihre Maßnahme konkret, dass wir Sie in dem genannten Zeitraum nicht mehr qualifizieren, betreuen und/oder unterbringen (Internat) dürfen. Sollten Sie aufgrund der Kurzfristigkeit der Untersagung der Internatsunterbringung in erhebliche Schwierigkeiten geraten, so wenden Sie sich bitte am Montag an Ihren zuständigen Reha- und Integrationsmanager. Dieser wird dann im Laufe des Montags mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen suchen.
Für weitergehende Informationen besuchen Sie in den kommenden Tagen/Wochen bitte regelmäßig unsere Homepage und halten Sie sich auf den Laufenden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus aktuellem Anlass übersenden wir Ihnen Informationen zur Sachlage und dem weiteren Vorgehen im Unternehmen:
1. Informationsblatt
Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie in einem Dokument zusammengestellt, das als Anlage beigefügt ist. Sie finden es in Kürze auch auf unserer Homepage (siehe Punkt 2).
2. Aktuelle Informationen auf unserer Homepage
Ab sofort finden Sie die stets aktuellen Informationen auf unserer Homepage unter https://inn-tegrativ.de/ueber-uns/informationen-zu-coronavirus-covid-19.html
Dort werden wir u. a. auch eine Chronologie der E-Mails zur Information über die Sachlage einstellen.
3. Entscheidung des Landes Niedersachsen zu vorgezogenen Osterferien
Das Land Niedersachsen hat heute entschieden, die Osterferien vorzuziehen. Ab dem 16.03. gilt diese Regelung. Die jeweils aktuellsten Informationen erhalten Sie hier:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/
Für die Schulen soll es laut Auskunft des Kultusministers eine Notbetreuung geben. Zudem gibt es eine vom Land eingerichtete Hotline. Sofern Sie Kinder unter 12 Jahren dennoch nicht anderweitig versorgen können, ist in Absprache mit ihrem Rehabilitationsträger eine Abwesenheit möglich. Für Mitarbeitende mit Kindern im benannten Alter gilt, dass Sie in Absprache mit Ihrem Vorgesetzten flexibel Stunden abbauen oder Urlaub nehmen können.
4. Die Landkreise Goslar, Hameln-Pyrmont und Oldenburg haben eine Allgemeine Verfügung gestellt, die auch für uns gilt. Danach gilt, dass Personen, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in Risikogebieten oder besonders betroffenen Gebieten nach Definition des Robert-Koch-Institutes (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html) aufgehalten haben, unsere Einrichtungen nicht betreten dürfen. Beispielhaft sei hier die Allgemeinverfügung des Landkreises Hameln-Pyrmont angehängt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am heutigen Nachmittag erreichte uns die Nachricht, wonach voraussichtlich ab Montag (16.03.) aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie die Osterferien in Nds. vorgezogen beginnen. Dies nehmen wir zum Anlass, um am morgigen Freitag um 8:30 Uhr mit der UL sowie den Betriebsratsvorsitzenden bzw. deren Stellvertretern über resultierende Unternehmensaktivitäten zu beraten.
Fest steht, dass der Betrieb an den Standorten der INN-tegrativ gGmbH am kommenden Montag regulär weitergeht. Wir verfolgen die Entwicklung der Lage laufend und werden Sie informieren.
Hotline
Bei Fragen, die die FAQ nicht beantworten bzw. die noch nicht in Klärung sind, können Sie uns auch Mo.-Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr über die kostenlose Hotline erreichen: 0800 2397976
Informationen zu Ihrem Maßnahmeverlauf (Präsenz/mobiles Lernen)

Am 8. Januar wurde die in unserer letzten Informationsmail angekündigte neue Nds. Corona-Verordnung veröffentlicht, die die Bund-Länder-Beschlüsse vom 5. Januar aufgreift. Aufgrund der Kurzfristigkeit des Zeitraums zwischen deren Veröffentlichung und dem Inkrafttreten haben die Ausführungen im Folgenden zunächst Gültigkeit für die kommende Woche 11.- 15. Januar. Wir werden Sie zu weiteren detaillierten Regelungen mit einer Mail am kommenden Mittwoch informieren.
Aus der aktuellen Verordnung ist abzuleiten, dass eine Präsenz* an unseren Standorten lediglich in eingeschränkter Form geboten ist und Sie teilweise im mobilen Lernen versorgt werden. Praktika laufen grundsätzlich ebenfalls weiter (siehe Punkt in den FAQ). Das Verpflegungsgeld wird den betroffenen Teilnehmenden für die Tage ab dem 11. Januar automatisch ausgezahlt. (Präsenz=Anwesenheit am Standort).
*Die in der nachfolgenden Übersicht genannten Maßnahmen finden in Präsenz statt:
Bei einigen der folgenden Maßnahmen ist zeitweise für nur einen Teil der Teilnehmenden die Anwesenheit vor Ort geplant. Dies wurde im Vorfeld mit den Betroffenen besprochen. Diese Maßnahmen sind mit "tw" gekennzeichnet. Wo kein "tw" vermerkt ist, gilt die Durchführung in Präsenz für den gesamten vermerkten Kurs.
Maßnahme | Standort | Anmerkung |
---|---|---|
Assessments INN³-Hauptmaßnahme Reha im Rentenverfahren Fallmanagements in den BRIZ Berufliche Rehabilitation in Betrieben BRIZ-Spezial |
alle | |
BP APÄ 2001 | BP | |
BP APÄ 2101 | BP | |
BP BF 210104 | BP | |
BP BF 210118 | BP | |
BP FMD 2101 | BP | |
BP FMK 2101 | BP | |
BP INN3 ASS 210106 | BP | |
BP Job INN ASS 200106 | BP | |
BP JOBNN 21 | BP | |
BP KBM 1906 | BP | |
BP KBM 2001 | BP | |
BP KBM 2101 | BP | |
BP KIG 1901 | BP | |
BP KIG 1906 | BP | |
BP KIG 2101 | BP | |
BP OM 2101 | BP | |
BP OSM 1901 | BP | |
BP OSM 2101 | BP | |
BP RVT 2101 | BP | |
BP SFK 1906 | BP | |
BP SFK 2101 | BP | |
BP UM 1901 | BP | |
BP UM 2101 | BP | |
BP VW 2001 | BP | tw |
BP VW 2006 | BP | tw |
BP VW 2101 | BP | |
BP VW 2101 Warteliste | BP | |
BS JOB INN 20 | BS | tw |
BS JOB INN 21 | BS | tw |
BS JOB INN ASS | BS | |
GO INN ASS 210111 | GO | |
GO JOB INN 20 | GO | tw |
GS BF 210105 | GS | |
GS BFS 210106 | GS | |
GS CNC 2001 | GS | |
GS CNC 2006 | GS | |
GS CNC 2101 | GS | |
GS FaLa 2101 | GS | |
GS FaMo 2101 | GS | |
GS FISY 2001 | GS | tw |
GS FISY 2101 | GS | |
GS FKL 1906 | GS | |
GS FKL 2101 | GS | |
GS ibTZ 20 | GS | tw |
GS ibTZ 21 | GS | |
GS IK 2006 | GS | tw |
GS IK 2101 | GS | |
GS IMFG 1906 | GS | |
GS IMFG 2002 | GS | |
GS IMFG 2009 | GS | |
GS INN ASS 210105 | GS | |
GS JobINN 2101 | GS | |
GS KBM 2001 | GS | tw |
GS KBM 2101 | GS | |
GS QF 2001 | GS | tw |
GS QF 2006 | GS | tw |
GS QF 2101 | GS | |
GS TPD-MA 2002 | GS | |
GS TPD-MA 2009 | GS | tw |
GS ZRFT 1901 | GS | |
GS ZRFT 2001 | GS | |
GS ZRFT 2101 | GS | |
GS ZRMT 2101 | GS | |
HAB JOB INN ASS | HA | |
HAB JobINN 20 | HA | tw |
HAB JobINN 21 | HA | tw |
HAQ VW 1904 | HA | |
HB INN ASS 210111 | HB | |
HB JOB INN 20 | HB | tw |
HI INN ASS 210111 | HI | |
HI JOB INN 20 | HI | tw |
LE INN ASS 210111 | LE | |
LE JOB INN 21 | LE | tw |
LE JOBINN 20 | LE | tw |
LU INN ASS 210111 | LU | |
LU JOB INN 20 | LU | tw |
OS INN ASS | OS | |
WE APAPÄ 210118 | WE | |
WE BFS 210104 | WE | |
WE BFK 2006 | WE | |
WE EK 2006 | WE | |
WE FM 1901 | WE | |
WE FM 2101 | WE | |
WE HMR 2011 | WE | |
WE HMR 2101 | WE | |
WE HPR 1901 | WE | |
WE HPR 2001 | WE | |
WE KBM 1901 | WE | |
WE KBM 2006 | WE | |
WE KBM 2101 | WE | |
WE KSL 1901 | WE | |
WE KSL 1906 | WE | |
WE KSL 2101 | WE | |
WE RVL 2101 | WE | |
WE SFKA 2101 | WE | |
WE TPD-MA 1901 | WE |
Maßnahme | Standort | Anmerkung |
---|---|---|
Assessments INN³-Hauptmaßnahme Reha im Rentenverfahren Fallmanagements in den BRIZ Berufliche Rehabilitation in Betrieben BRIZ-Spezial |
alle | |
BP AE 210201 | BP | |
BP INN3 ASS 210203 | BP | |
BP JOB INN ASS 210203 | BP | |
BP APÄ 2001 | BP | |
BP APÄ 2101 | BP | |
BP BF 210118 | BP | |
BP BF 210201 | BP | |
BP FMD 2101 | BP | |
BP FMK 2101 | BP | |
BP INN3 ASS 210106 | BP | |
BP Job INN ASS 200106 | BP | |
BP JOBNN 21 | BP | |
BP KBM 1906 | BP | |
BP KBM 2001 | BP | |
BP KBM 2101 | BP | |
BP KIG 1906 | BP | |
BP KIG 2101 | BP | |
BP OM 1906 | BP | |
BP OM 2101 | BP | |
BP OSM 2101 | BP | |
BP RVL 2102 | BP | |
BP RVT 2101 | BP | |
BP SFK 1906 | BP | |
BP SFK 2101 | BP | |
BP UM 2101 | BP | |
BP VW 2006 | BP | tw |
BP VW 2101 | BP | |
BP VW 2101 Warteliste | BP | |
BS JOB INN 20 | BS | tw |
BS JOB INN 21 | BS | tw |
BS JOB INN ASS | BS | |
GO INN ASS 210111 | GO | |
GO JOB INN 20 | GO | tw |
GS BF 210201 | GS | |
GS BFS 210106 | GS | |
GS BFS 210203 | GS | |
GS CNC 2001 | GS | |
GS CNC 2006 | GS | |
GS CNC 2101 | GS | |
GS FaLa 2101 | GS | |
GS FaMo 2101 | GS | |
GS FISY 2001 | GS | tw |
GS FISY 2101 | GS | |
GS FKL 1906 | GS | |
GS FKL 2101 | GS | |
GS ibTZ 20 | GS | tw |
GS ibTZ 21 | GS | |
GS IK 2001 | GS | |
GS IK 2006 | GS | tw |
GS IK 2101 | GS | |
GS IMFG 1906 | GS | |
GS IMFG 2002 | GS | |
GS IMFG 2009 | GS | |
GS INN ASS 210201 | GS | |
GS JobINN 2101 | GS | |
GS KBM 2001 | GS | tw |
GS KBM 2101 | GS | |
GS QF 1906 | GS | |
GS QF 2001 | GS | tw |
GS QF 2006 | GS | tw |
GS RVT 210203 | GS | |
GS TECHM 2008 | GS | |
GS TPD-MA 1906 | GS | |
GS TPD-MA 2002 | GS | |
GS TPD-MA 2009 | GS | tw |
GS VW 1906 | GS | |
GS ZMFR 1906 | GS | |
GS ZRFT 2001 | GS | |
GS ZRFT 2101 | GS | |
GS ZRMT 2001 | GS | |
GS ZRMT 2101 | GS | |
HAB JOB INN ASS | HA | |
HAB JobINN 20 | HA | tw |
HAB JobINN 21 | HA | tw |
HAQ VW 1904 | HA | |
HB INN ASS 210111 | HB | |
HB JOB INN 20 | HB | tw |
HI INN ASS 210111 | HI | |
HI JOB INN 20 | HI | tw |
LE INN ASS 210111 | LE | |
LE JOB INN 21 | LE | tw |
LU INN ASS 210111 | LU | |
LU JOB INN 20 | LU | tw |
OS INN ASS | OS | |
WE BFS 210104 | WE | |
WE ibtz 20 | WE | |
WE APÄ 2004/2005 | WE | |
WE BFK 2006 | WE | |
WE EK 2006 | WE | |
WE FM 2101 | WE | |
WE HMR 2011 | WE | |
WE HMR 2101 | WE | |
WE HPR 1901 | WE | |
WE HPR 2001 | WE | |
WE KBM 2006 | WE | |
WE KBM 2101 | WE | |
WE KSL 1901 | WE | |
WE KSL 1906 | WE | |
WE KSL 2101 | WE | |
WE RVL 2101 | WE | |
WE RVL 2102 lang | WE | |
WE SFKA 2101 | WE | |
WE SKP § 34 2102 | WE |
Maßnahme | Standort | Anmerkung |
---|---|---|
Assessments INN³-Hauptmaßnahme Reha im Rentenverfahren Fallmanagements in den BRIZ Berufliche Rehabilitation in Betrieben BRIZ-Spezial |
alle | |
BP INN3 ASS 210203 | BP | |
BP JOB INN ASS 210203 | BP | |
BP BF 210118 | BP | |
BP BF 210201 | BP | |
BP OM 1906 | BP | |
BP RVT 2101 | BP | |
BP VW 1906 | BP | |
GS BF 210201 | GS | |
GS BFS 210106 | GS | |
GS BFS 210203 | GS | |
GS CNC 2001 | GS | |
GS CNC 2006 | GS | |
GS FISY 2001 | GS | |
GS FKL 1906 | GS | |
GS ibTZ 20 | GS | tw |
GS ibTZ 21 | GS | |
GS IK 2001 | GS | |
GS IK 2006 | GS | tw |
GS IMFG 1906 | GS | |
GS IMFG 2002 | GS | |
GS INN ASS 210201 | GS | |
GS JobINN 2001 | GS | |
GS JobINN 2101 | GS | tw |
GS KBM 2001 | GS | |
GS QF 1906 | GS | |
GS QF 2006 | GS | tw |
GS RVT 210203 | GS | |
GS TECHM 2008 | GS | |
GS TPD-MA 1906 | GS | |
GS TPD-MA 2002 | GS | |
GS TPD-MA 2009 | GS | tw |
GS VW 1906 | GS | |
GS ZMFR 1906 | GS | |
GS ZRFT 2001 | GS | |
GS ZRFT 2101 | GS | tw |
GS ZRMT 2001 | GS | |
HI JOB INN 20 | HI | tw |
WE BFS 210104 | WE | |
WE EK 2006 | WE | |
WE HPR 1901 | WE | |
WE HPR 2001 | WE | |
WE KBM 1906 | WE | |
WE KBM 2001 | WE | |
WE KSL 1901 | WE | |
WE RVL 2101 | WE | |
WE RVL 2102 lang | WE | |
WE SKP § 34 2102 | WE |
Gesundheit und Hygiene im Umgang mit dem Coronavirus (SARS-COV2)
Aufgrund der Neuregelung der Maskenpflicht in der aktuell geltenden niedersächsischen Corona-Verordnung haben wir unser Hygienekonzept angepasst. Das Tragen von medizinischen Masken (OP- oder FFP2-Masken) ist jetzt in bestimmten Situationen verpflichtend.
Wenn Ihnen aus gesundheitlichen Gründen ein Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt wurde, bitten wir Sie folgende Punkte zu prüfen, damit Sie in Präsenz oder teilweiser Präsenz an Ihrer Maßnahme teilnehmen können.
In folgenden Situationen müssten Sie kurzzeitig eine Maske tragen z. B.
- zur Essensausgabe in der Mensa an den Standorten Bad Pyrmont, Goslar und Bookholzberg
- auf engen Verkehrswegen in Fluren
- während einer direkten Unterweisung durch unsere Mitarbeitenden
Die Tragezeit beträgt in der Regel maximal 30 Minuten am Stück. Wenn Sie diese Fragen bejahen können, ist auch eine Teilnahme in Präsenz möglich. Ist für Sie das Tragen einer Maske völlig ausgeschlossen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem zuständigen Kundenmanagement oder Reha- und Integrationsmanagement auf. Dann prüfen wir gemeinsam, welche Möglichkeiten für Sie in Frage kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Bislang sind wir mit Umsicht und Augenmaß gut durch die vergangene Zeit gekommen. Da sich in der aktuellen Jahreszeit die Corona-Pandemie mit der üblichen Erkältungs- und Grippesaison mischt, wird es besonders darauf ankommen, Krankheitssymptome richtig einzuordnen und entsprechend besonnen zu reagieren. In Anlehnung an die für Schulen in Niedersachsen geltenden Regelungen haben wir einen Handlungsleitfaden zum Umgang mit Krankheitssymptomen in Form einer Grafik entwickelt, die Sie anliegend finden. Diese soll dabei behilflich sein, sich bei auftretenden Symptomen richtig zu verhalten
Der Handlungsleitfaden wird sicher nicht alle Einzelfragen beantworten. Er bietet aber Hilfestellung bei einer Vielzahl von anstehenden Fragen:
- Bei leichten, unspezifischen Symptomen ist empfohlen, sich ggf. mit dem Medizinischen Dienst in den Häusern (Teilnehmende) oder einem Hausarzt (Mitarbeitende) in Verbindung zu setzen. Es gilt, im Zweifel lieber einmal mehr als zu wenig um Rat zu fragen. Wir empfehlen in diesen Fällen außerdem, den Mund-Nase-Schutz dauerhaft zu tragen. Eine Teilnahme an unseren Angeboten in Präsenz ist weiterhin möglich.
- Bei einem mindestens deutlich eingeschränkten Allgemeinzustand, der mit erhöhter Temperatur, Husten und Halsschmerzen verbunden ist, ist die Option des Mobilen Arbeitens zu prüfen und zu ziehen, wenn die Einschränkungen noch unterhalb des Status "AU" liegen, Sie also eingeschränkt, aber grundsätzlich arbeitsfähig sind. Um hier Missverständnisse zu vermeiden: Wir erwarten nicht trotz AU mobil zu arbeiten. Im Vordergrund steht für uns der Infektions- und Gesundheitsschutz, wofür die Option Mobiles Arbeiten zur Verfügung steht. Erst nach 48 Stunden Symptomfreiheit ist die Rückkehr in die Präsenzform möglich.
- Sollten Sie Symptome aufweisen, die auf eine Covid-19-Infektion hindeuten, empfehlen wir dringend das Aufsuchen eines Arztes. Zudem werden Sie aus jeglichem Gruppenkontext gelöst, sollten die Symptome im Laufe eines Tages auftreten. Wir werden Sie dann bitten, das Gelände zu verlassen und sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Führt der Arzt keinen Covid-19-Test bei Ihnen durch, ist eine 48-stündige Symptomfreiheit zu beachten, bevor Sie wieder in Präsenz an unseren Angeboten teilnehmen. Sollte der Arzt bei Ihnen einen Covid-19-Test durchführen, informieren Sie hierüber bitte unverzüglich die für Sie zuständigen Personen (z. B. Reha- und Integrationsmanager), so dass weitere Schritte eingeleitet werden können. In diesem Falle werden Ihre K 1-Kontakte bis zum Vorliegen des Testergebnisses ins Mobile Arbeiten entsandt. Sofern ein negatives Testergebnis vorliegt, ist eine Symptomfreiheit von 48 Stunden entscheidend, um wieder in Präsenz an unseren Angeboten teilnehmen zu können. Sollte das Testergebnis positiv sein, so gelten die Anweisungen des für Sie zuständigen Gesundheitsamtes. Über das Testergebnis sind unverzüglich die für Sie zuständigen Personen zu informieren.
- Wenn Sie über die Corona-App auf kritische Kontakte hingewiesen werden und die Warnstufe "Rot" zeigt bzw. Sie wissentlich in den jeweils letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit Corona-infizierten Person hatten, setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung. Bis zur Klärung in diesem Falle ist keine Anwesenheit an unseren Standorten möglich.
Unser dringender Aufruf an alle, Teilnehmenden wie Mitarbeitenden gilt nach wie vor: Bei Verdacht auf Infektion mit Corona halten Sie sich bitte an das Vorgehen wie im Hygienekonzept beschrieben:
Verhalten bei Krankheitssymptomen
Halten Sie sich von anderen Personen fern! Sollten Sie bei sich die typischen Krankheitssymptome verspüren, wenden Sie sich bitte an die zentrale Rufnummer des Patientenservice 116 117 und befolgen Sie die Anweisungen und Empfehlungen. Bitte suchen Sie nicht ohne Beratung, z. B. mit einem Ansprechpartner unter der zentralen Rufnummer und / oder ihrem behandelnden Fach- oder Hausarzt, den Medizinischen Dienst an den Standorten auf. Bleiben Sie bei einschlägigen Symptomen zu Hause und informieren Sie gemäß geltenden Regelungen Ihre/n Vorgesetzte/n bzw. den zuständigen Reha- und Integrationsmanager über Ihre Arbeitsunfähigkeit. So schützen Sie sich und andere am besten. Wertvolle Informationen, insbesondere zu häufigen Symptomen und zur Unterscheidung zwischen Grippe / Erkältung und einer COVID19-Infektion finden Sie hier (Link).
Sie helfen auf diesem Weg dabei, Infektionsketten nachzuvollziehen. Danke für Ihre Unterstützung.
In den Anordnungen des Landes Niedersachsen wird bei Maskenpflicht und Abstandsregeln nicht darauf eingegangen, ob jemand bereits von COVID-19 genesen ist oder nicht, gleiches gilt für geimpfte Personen. Aus diesem Grunde werden auch wir keine Unterscheidung treffen. Die Vorgaben gelten insofern für alle, es sei denn, es liegt eine Befreiung von der Maskentragepflicht aus gesundheitlichen Gründen vor – wie in unserem Hygienekonzept beschrieben. Das Einhalten der Abstandsregeln und sonstiger Vorgaben bleibt davon aber auch dann ausgenommen.
Hintergrund: Details zu Fragen der Immunität sind aus wissenschaftlicher Sicht derzeit noch unzureichend. Durch die Einhaltung der Hygieneempfehlungen helfen Sie mit, die Infektionszahlen mit dem Coronavirus weiter zu reduzieren. Vielen Dank dafür.
Praktikum
Bitte melden Sie sich in diesen Fällen umgehend bei Ihrer/-m zuständigen Ausbilder/-in und/oder Reha- und Integrationsmanager/-in.
Es gibt Praktikumsplätze, die tatsächlich auch für Risikogruppen geeignet sind. Bitte kontaktieren Sie Ihre-/n Reha- und Integrationsmanager/-in. Gemeinsam gilt es zu klären, wie der Arbeitsplatz gestaltet ist und ob und z. B. wie viele weitere Mitarbeitende des Unternehmens im selben Raum arbeiten. Mit dieser Beschreibung kann dann eine Bewertung durch Ihren Hausarzt erfolgen, ob dieser Praktikumsplatz geeignet ist.
Es gibt Praktikumsplätze, die sich auch für Teilnehmende eignen, deren Angehörige einer Risikogruppe zugeordnet sind. Bitte kontaktieren Sie Ihre-/n Reha- und Integrationsmanager/-in. Gemeinsam gilt es zu klären, wie der Arbeitsplatz gestaltet ist und ob und z. B. wie viele weitere Mitarbeitende des Unternehmens im selben Raum arbeiten. Mit dieser Beschreibung kann dann eine Bewertung durch Ihren Hausarzt erfolgen, ob dieser Praktikumsplatz geeignet ist.
Es gibt Praktikumsplätze, die tatsächlich auch für Risikogruppen geeignet sind bzw. Teilnehmende eignen, deren Angehörige einer Risikogruppe zugeordnet sind. Bitte kontaktieren Sie Ihre-/n Reha- und Integrationsmanager/-in. Gemeinsam gilt es vorab zu klären, wie der Arbeitsplatz gestaltet ist und ob und z. B. wie viele weitere Mitarbeitende des Unternehmens im selben Raum arbeiten. Mit dieser Beschreibung kann dann eine Bewertung durch Ihren Hausarzt erfolgen, ob dieser Praktikumsplatz geeignet ist.
Prüfungen
Insbesondere in der Prüfungsvorbereitung und –durchführung ist Präsenz unerlässlich, um einen erfolgreichen Abschluss herbeizuführen. Dennoch ist im Einzelfall zu entscheiden, ob mobiles Lernen als Alternative zumindest zeitweise möglich wäre. Welche Kurse in Präsenz oder teilweiser Präsenz stattfinden, sehen Sie in den Listen etwas weiter oben auf der Seite. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an Ihre Ausbilder/-innen oder RIM.
Beratung und Hilfen und E-Mail Account
Die Beratung durch das Reha- und Integrationsmanagement sowie den Psychologischen Dienst ist weiterhin möglich.
Sie erreichen unser Reha- und Integrationsmanagement Mo. - Fr. von 9-15 Uhr. Bitte versuchen Sie erst die Ihnen bekannte Durchwahl oder Zentrale des Standortes. Falls Sie damit erfolglos bleiben, kontaktieren Sie uns unter der Hotline 0800 2397976 (9-12 Uhr). Die RIM terminieren mit Ihnen bei Bedarf Termine mit dem Psychologischen oder Medizinischen Dienst. Die Beratung erfolgt telefonisch oder per Videokonferenz und ist nach Absprache auch wieder persönlich machbar.
Einige Teilnehmende berichten von Zugangsschwierigkeiten über das E-Mail Portal (Link zum Portal). Sie müssen als Benutzer lediglich Vorname.Nachname angeben und Ihr Windows-Kennwort eingeben (Wichtig: Arbeiten Sie mit Ihren Windowsaccountdaten, nicht mit dem Küchenlogin oder anderen Daten). Geht das nicht, kann es sein, dass Ihr Kennwort abgelaufen ist, z.B. weil Sie sich länger nicht mehr eingeloggt haben. Dann muss die IT es zurücksetzen. Bitte schreiben Sie dann an support@inn-tegrativ.de.
Über den unten angegebenen QR-Code gelangen Sie ebenfalls zum E-Mail Portal.

Organisatorisches
Ab sofort besteht für Sie ferner die Möglichkeit, sich eine Bescheinigung über zwingend erforderliche Anwesenheitszeiten an den Standorten ausstellen zu lassen. Insbesondere für diejenigen von Ihnen, bei denen sich Prüfungstermine und angeordnete Präsenzphasen zur Prüfungsvorbereitung mit Ihrer Kinderbetreuung aufgrund des eingeschränkten Präsenzbetriebes von Kitas und Schulen überschneiden, ist diese Bescheinigung als Nachweis eines von der Nds. Corona-Verordnung umfassten Härtefalls vorgesehen. Mit der Bescheinigung soll erreicht werden, dass Ihr Kind / Ihre Kinder an der Notbetreuung von Kitas und Schulen teilnehmen kann / können. Ggf. sind hierzu auch eigene Formulare von Kitas und Schulen zu nutzen. Zur Ausstellung einer entsprechenden Bescheinigung und / oder Ausfüllen von Vordrucken wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des jeweiligen Geschäftsbereiches bzw. BRIZ. Unterschrieben wird die Bescheinigung von der jeweils zuständigen Geschäftsbereichsleitung bzw. BRIZ-Leitung / -Koordination.
Wir können nicht garantieren, dass die Vorlage der entsprechenden Bescheinigung zum Erfolg führt, gehen aber von einer hohen Wahrscheinlichkeit aufgrund von Erfahrungswerten aus der ersten Lockdown-Phase im Frühjahr 2020 aus.
Ja, der Verzehr der Speisen ist weiterhin in der Mensa möglich.
Sie müssen nicht selbstständig tätig werden.
Bitte melden Sie sich bei Ihrem Hausarzt und informieren Sie unverzüglich unseren medizinischen Dienst oder Ihre/-n Reha- und Integrationsmanager/-in.
Wir möchten das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus minimieren. Das ist wichtig, wenn wir die Teilnehmenden im Präsenzunterricht an den Standorten begrüßen dürfen. Es gibt viele Empfehlungen, wie Bildungseinrichtungen und Berufsförderungswerke dabei vorgehen sollen. Die Empfehlungen und Vorgaben kommen z. B. von Ministerien, Schulbehörden und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daran halten wir uns. Für Ihre Gesundheit und Sicherheit.
Dazu gehören Regeln im Miteinander. Und wir schaffen z. B. räumliche Voraussetzungen, um Abstand zu Anderen halten zu können. Das reduziert die Ansteckungsgefahr auch für Risikogruppen. Das können Sie in unserem Hygienekonzept nachlesen. Lesen Sie weiter oben auf der Seite unter Gesundheit und Hygiene.
Bei Sorgen, ob Sie als Mitglied einer Risikogruppe (hinsichtlich des COVID-19 Krankheitsverlaufes) wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren sollten, muss Ihre persönliche Ausgangslage und Ihre Erkrankungen betrachtet werden. Dafür brauchen Sie eine Meinung von Ihrem Haus- bzw. Facharzt. Wie genau das gehen kann, sagen wir Ihnen. Bitte wenden Sie sich an Ihre/-n Reha- und Integrationsmanager/-in.
Sofern ein kostenloses Mittagessen Maßnahmebestandteil ist, werden die von den Reha-Trägern festgelegten Verpflegungspauschalen für das Mittagessen während der Einstellung des Präsenzbetriebes von uns monatlich im Nachhinein per Überweisung erstattet. Bezüglich der Erstattung von Frühstück und Abendessen für Teilnehmende im Internat werden die Verpflegungspauschalen analog zum Mittagessen ausgezahlt (jeweils im Folgemonat rückwirkend, d. h. Sie erhalten z.B. im Mai die Verpflegungspauschale für April ausgezahlt).
Die Druckkosten werden monatlich während langer Heimarbeitsphase in Höhe von 5,00 € (Brutto) erstattet.
Die Pauschale wird nach formloser Antragsstellung Ihrerseits mit der darauffolgenden Fahrtkostenabrechnung überwiesen. Eine kurze E-Mail unter Angabe von Namen und Teilnehmernummer reicht. Der Zuschuss muss monatlich neu beantragt werden.
Die Kontaktdaten finden Sie hier: Kontaktdaten
Bei ausbleibenden Rückmeldungen Ihrerseits während der aktuellen Heimarbeitsphase wird unverzüglich Ihr zuständiger Reha-Fachberater informiert. In der letzten Konsequenz kann ein wiederholtes Fehlen an Mitwirkungswillen zum Maßnahmeabbruch führen.